Gutleutviertel
Im Gutleutviertel leben 721 Kinder bis 14 Jahre mit ihren Familien.
Sie haben Fragen, Anregungen oder ein Anliegen, melden Sie sich gern unter:
Im Gutleutviertel leben 721 Kinder bis 14 Jahre mit ihren Familien.
Sie haben Fragen, Anregungen oder ein Anliegen, melden Sie sich gern unter:
Auch in diesem Jahr ist Frankfurt wieder eine Stadt für Kinder. In der Zeit vom 21. bis 27. Mai finden auch wieder in den Stadtteilen statt. Erfahren Sie mehr zu den Veranstaltungen in Ihrem Stadtteil. Schauen Sie hier!
Bei Führungen durch das Gutleut- und das Bahnhofsviertel können Kinder und Jugendliche auf altersgerechte Weise mehr über die Geschichten und Schicksale der jüdischen Frankfurter:innen erfahren, an die die Stolpersteine erinnern. Ange boten werden die Führungen von jüdischen Jugendlichen. Sie werden dabei von Dr. Gabriele Bamberger, Leiterin der Jeschurun Schule, wissenschaftlich begleitet.
Wer Kinderbeauftragter Joachim Turré, Jüdische Gemeinde Frankfurt und Quartiersmanagement Gutleut
Wann 30.05 bis 04.06.2022 13 bis 16 Uhr
Wo Auf den Straßen des Gutleut und Bahnhofsviertel
Anmeldung bis 20.05.2022 per Email an gutleut(at)frankfurt-sozialestadt.de
barrierefrei
7 bis 18 Jahre / offene Veranstaltung (mit Anmeldung)
Um gemeinsam ein Zeichen gegen Krieg und Gewalt zu setzen, werden wir ein Friedensfest feiern. Wir werden Friedensymbole, Plakate und vieles mehr zu den „Kinderrechten“ basteln und diese im Stadtteil sichtbar ausstellen. Dadurch sollen die Themen Frieden und Kinderrechte über den Tag hinaus im Gutleut präsent sein. Außerdem wird das Quartiersmanagement Gutleut seine Aktionen vorstellen.
Wer Kinderbeauftragter Felix Mause
In Kooperation mit dem Quartiersmanagement Gutleut
Wann 01.06.2022, 14 bis 18 Uhr
Wo Schönplatz (Kreuzung Schönstraße & Hardenbergstraße)
barrierefrei
3 bis 13 Jahre / offene Veranstaltung
Endlich ist es soweit!
Der neue Skatepark unter der Friedensbrücke ist freigegeben - und wird schon reichlich genutzt.
Mehr dazu in Berichten der Frankfurter Rundschau.
FR vom 27.10.2021
FR vom 01.11.2021
Umwelt, Klima & DU
Von Juli bis September ist das Junge Museum in Kooperation mit dem Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft in verschiedenen Stadtteilen unterwegs. Kinder können dort kreativ werden und erforschen: Wie grün ist mein Stadtteil? Was können wir tun, um die Umwelt zu schützen und nachhaltiger zu leben? Und wo kann ich mich selbst einbringen? Gemeinsam erforschen und dokumentieren sie das Grün im Stadtteil, entwerfen Upcycling-Kunststücke und Nützliches aus Recycling-Material. Angebot für Kinder ab 7 Jahren.
20. – 24. September 2021
15 bis 18 Uhr
Aus dem Pressenewsletter vom 21.04.2021(ffm)
Die Arbeiten für den Neubau der Skateanlage unter der Friedensbrücke haben begonnen. In einem ersten Schritt wird die alte Anlage samt Oberflächenbelag abgebrochen. Im Anschluss erfolgt die Kampfmittelsondierung. Mitte Mai beginnen die Tiefbauarbeiten, ab Juni werden die vom Grünflächenamt beauftragten Betonarbeiten ausgeführt.
Die neue Anlage ist in ihrer Flächenausdehnung etwas größer als die alte Anlage und als „Flow-Park“ gestaltet. Den Skaterinnen und Skatern wird so ermöglicht, mehrere Tricks in einer Abfolge an unterschiedlichen niedrigen Elementen auszuführen.
Der Entwurf für die Skateanlage ist während eines im September 2018 erfolgten Workshops mit dem Nachbarschaftsbüro Gutleut, dem Skateverein Concrete Skate und Skatern aus dem Quartier, entwickelt worden.
Die Anlage wird voraussichtlich im August fertiggestellt sein.
Kinder der in der Stadtteilinfo zusammenge -schlossenen Einrichtungen malen und basteln, was gesund und ungesund ist. Die fertigen Bilder auf Hohlkammerplakaten werden beim Fest auf dem Schönplatz ausgestellt – und vielleicht werden sie als Ausstellung durch Kinder- und Jugendeinrichtungen „wandern“.
Veranstalter Kinderbeauftragte Antje Arold-Hahn
In Kooperation mit Stadtteilinfo Bahnhof-Gutleutviertel
Termin 29.05.2019, 14 bis 18 Uhr
Ort Spielplatz Schönstraße / Hardenbergstraße („Schönplatz“)
ohne Anmeldung
barrierefrei
3 bis 13 Jahre
Eine Veranstaltung im Rahmen der Kinderrechtskampagne Stadt der Kinder 2019
Kinder aus sechs verschiedenen Betreuungseinrichtungen sind beim SPATZ-Projekt des Kinderbüros aktiv. Zum Abschluss trafen sich alle am 01.07.2016 von 14-17 Uhr zu einem Spielfest. Dort war auch das Kinderrechte-Mobil des Kinderbüros dabei mit Informationen zu den Kinderrechten und Angeboten für Kinder in Frankfurt. Spiel und Sport durften natürlich auch nicht fehlen.
Kinder aus dem Gutleut bemalten Holzplatten für den Zaun rund um den Spielplatz an der Schönstraße. Als Thema haben sie sich den Dschungel ausgesucht. Auch eine sehnlichst gewünschte kleine Vogelnestschaukel bereichert demnächst das Spielangebot.
Initiiert wurde die Aktion von Antje Arold Hahn, der Kinderbeauftragten für das Gutleut.
Kultur für Kinder - auch wenn die Familien nur ein niedriges Einkommen haben!
Ich möchte helfen, dass es allen Kindern hier gut geht, auch Kindern aus Familien mit niedrigem Einkommen. Menschen, die in Frankfurt am Main an der Armutsgrenze leben, die Grundsicherung, Hartz IV oder Sozialhilfe erhalten, können für 1 Euro (ihre Kinder unter 14 Jahren für 50 Cent pro Jahr) einen "Kulturpass"erwerben.
Mit dem können sie für 1-3 Euro (Kinder die Hälfte) in die Frankfurter Museen, ins Theater oder in die Oper gehen. Es gibtauch zahlreiche Angebote für Kinder: von der Big Band des Hessischen Rundfunks bis zum Kinderprogramm „Pegasus" der Alten Oper, der Experiminta oder den „Frankfurter Flöhen". Wo bekommen Sie den Kulturpass her? Den Kulturpass kann man u.a. im Büro der evangelischen Hoffnungsgemeinde, Hafenstraße 5, Mo., Di., Mi. von 9.00 – 12.00 Uhr und Do. von 14.30 – 16.30 Uhr und im Stadtteilbüro Soziale Stadt, Frankenallee 166-168 (Gallus) Mo 10.00 – 15.00 h beantragen.
Dank „Kultur für ALLE e.V." stehen jetzt auch für diese Familien und ihre Kinder die Türen für Frankfurter Kulturveranstaltungen offen.
---------------------------------------------------------------
Ein weiteres wichtige Thema, mit dem ich mich beschäftige sind natürlich die Spielplätze im Stadtteil, denn
Kinder brauchen Spielplätze
Der Rottweiler Platz ist ein sehr schöner Platz. Doch die Spielgeräte dort sind meistens schon ziemlich alt und für etwas ältere Kinder ungeeignet. Deshalb habe ich mich im Ortsbeirat dafür eingesetzt, dass der Spielplatz besser ausgestattet wird. Dies hat der Ortsbeirat in seiner Anregung an den Magistrat einstimmig unterstützt. Auch der Magistrat hat in seiner Stellungnahme vom Dezember 2013 eine Grundsanierung des Spielplatzes für notwendig und sinnvoll erachtet. Allerdings sind die Mittel knapp und der Magistrat wird erst einmal eine genaue Kostenschätzung veranlassen.
Auf der Schönstraße befindet sich ein sehr schöner Spielplatz:
Leider war die Wippe in so schlechtem Zustand, dass sie nicht mehr repariert werden konnte und abgebaut wurde! Ich werde mich weiter für die Erneuerung der Spielplätze einsetzen.
Spielplatzfotos © Arold-Hahn
---------------------------------------------------------------
Vor allem Grundschulkinder brauchen einen sicheren Schulweg!
Alle Grundschulkinder aus dem Gutleutviertel besuchen die Karmeliterschule. Dafür müssen sie den Baseler Platz überqueren. Die Kinder aus der Wurzelsiedlung werden mit einem Bus zur Schule gefahren, weil der Schulweg mehr als 2 km beträgt. Im Ortsbeirat habe ich mich dafür eingesetzt, dass alle Kinder aus unserem Viertel mit dem Bus fahren können. Der Ortsbeirat hat den Magistrat einstimmig um eine solche Regelung gebeten. Der Magistrat hat dies aber abgelehnt, da hierfür die Mittel fehlen.Der Bus, welcher die Kinder aus der Wurzel-siedlung befördert, ist nicht ausgelastet. deshalb hat der Ortsbeirat den Magistrat jetzt gebeten, wenigstens die Kinder der ersten und zweiten Klasse im Bus zu befördern. Die Antwort des Magistrats steht noch aus.Ich hoffe sehr, dass wenigstens den Jüngsten der gefährliche Weg über den Baseler Platz erspart bleibt.
---------------------------------------------------------------
Wenn Sie, liebe Eltern, oder Ihre Kinder Anregungenhaben, wie die Situation der Kinder im Gutleutviertel verbessert werden kann,schicken Sie mir bitte eine e-mail an:
... weiterlesen