Nieder-Eschbach
In Nieder-Eschbach leben 1799 Kinder bis 14 Jahre mit ihren Familien. Um ihre Anliegen kümmert sich die Kinderbeauftragte Sina Batista Sanchez, die über die eMail nieder-eschbach[at]kinderbeauftragtefrankfurt.de zu erreichen ist.
In Nieder-Eschbach leben 1799 Kinder bis 14 Jahre mit ihren Familien. Um ihre Anliegen kümmert sich die Kinderbeauftragte Sina Batista Sanchez, die über die eMail nieder-eschbach[at]kinderbeauftragtefrankfurt.de zu erreichen ist.
Auch in diesem Jahr ist Frankfurt wieder eine Stadt für Kinder. In der Zeit vom 21. bis 27. Mai finden auch wieder in den Stadtteilen statt. Erfahren Sie mehr zu den Veranstaltungen in Ihrem Stadtteil. Schauen Sie hier!
Einmal mitten auf dem Schulhof Teil einer tanzenden Bande sein! An den beiden Aktionstagen werden Schulkinder der 2. bis 4. Klassen der Michael-Grzimek-Schule Teil einer außergewöhnlichen Performance: Über Kopfhörer lauschen sie einem Hörspiel, in dem sich Erzählungen und Bewegungsanweisungen mischen, und erobern so tanzend den Raum. Dabei erproben sie auch, wie man sich in einer zusammengewürfelten Gruppe ohne Anführer*in gemeinsam bewegen kann.
Wer Michael-Grzimek-Schule und Kinderbeauftrage Sina Batista Sanchez
Wann 30. und 31.05.2022
Wo Michael-Grzimek-Schule, An der Walkmühle 10
barrierefrei
7 bis 11 Jahre / geschlossene Veranstaltung
Im Bilderbuchkino wird die Geschichte von Isabel und ihrer Familie erzählt, die zwar nicht viel besitzen, aber einander haben und glücklich sind. Eines Tages zieht die Familie um. Isabel fühlt sich im neuen im Stadtteil unsichtbar, bis sie erkennt, dass es anderen auch so geht. Sie tun sich zusammen und helfen sich gegenseitig. In diesem Bilderbuch geht es um Familie, Zusammenhalt, Heimat, Liebe und Hilfsbereitschaft. Im Anschluss an das Bilderbuchkino können die Kinder zu der Frage „Wann und wo fühlt ihr euch am wohlsten?“ basteln und malen.
Wer Evangelisches Familienzentrum Regenbogen und Kinder- und Familienzentrum Am Bügel
In Kooperation mit den Kinderbeauftragten von Bonames und Nieder-Eschbach
Wann 31.05. und 02.06.2022
Wo Ev. Familienzentrum Regenbogen, Ben-Gurion-Ring 39
barrierefrei
4 bis 9 Jahre / geschlossene Veranstaltung
findet für Kindergruppen „Kinderrechte & Kamishibai“ statt
Wann 30.5.2022, 10 bis 11 Uhr
Wo Stadtteilbibliothek Nieder-Eschbach, Urseler Weg 27
Für Kindergruppen ab 5 Jahre
Anmeldung unter 069 212 75687
Frau Sina Batista Sanchez ist Kinderbeauftragte für den Stadtteil Nieder-Eschbach.
Sie erreichen die Kinderbeauftragte per E-Mail unter
aus dem Pressenewsletter der Stadt Frankfurt - 13. April 2022
In Kooperation zwischen dem Kulturamt und der Stadtbücherei Frankfurt ist im Zusammenschluss mit sechs Museen ein spannendes Projekt entstanden: „Das reisende Museum“ bringt die Arbeit der Ausstellungshäuser in ausgewählte Stadtteilbibliotheken. Kinder, die in nicht-zentralen Vierteln wohnen, erhalten jetzt die Möglichkeit, Museumsworkshops wahrzunehmen, für die sie nicht an das Museumsufer fahren müssen. Die Werkstätten finden in den Stadtteilbibliotheken Griesheim, Nieder-Eschbach, Niederrad, Rödelheim, Sindlingen und Sossenheim statt. Dabei geht es z. B. um die bunte Welt der Insekten, um Gesellschaftsspiele bei den alten Römern, um Schattentheater, Zauberlicht und Wohnkultur. Entstanden ist die Idee durch das Kultur- und Freizeitticket, das Kindern- und Jugendlichen den freien Eintritt in die Museen der Stadt bietet. Ein Konzept, das gut zur Stadtbücherei passt, den hier leihen Kinder bis 18 Jahre kostenfrei aus.
An der Veranstaltungsreihe beteiligen sich folgende Museen mit unterschiedlichen Workshop-Programmen: Archäologisches Museum Frankfurt, Deutsches Architekturmuseum, DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum, Institut für Stadtgeschichte, Senckenberg Naturmuseum und Weltkulturen Museum.
Mittwoch, 1. Juni 2022, 15 Uhr
Zauberlicht – Workshop mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
für Kinder von 4 bis 7 Jahren
Die Bücherei verwandelt sich in ein Lichtspieltheater: Mit „Zauberlaternen“ werden 100 Jahre alte Bilder an die Wand geworfen. Und dort beginnen sie sich zu bewegen! In einer solchen Laterna Magica-Vorführung werden spannende, lustige oder auch geheimnisvolle Geschichten zu den Bildern erzählt. Die Kinder tauchen ein in eine Phantasiewelt und erfinden selbst Geschichten.
Ort: Stadtteilbibliothek Nieder-Eschbach, Urseler Weg 27, 60437 Frankfurt am Main
nur mit Anmeldung:
aus dem Pressenewsletter 15.05.2020:
(ffm) Nach nur zwei Monaten Umbauzeit ist der Spielplatz Albert-Einstein-Straße im Stadtteil Nieder-Eschbach bereits fertig. Neu auf den Spielplatz ist ein Klettergerüst mit unterschiedlichen Möglichkeiten, das Gerüst zu erobern und eine Rutsche. Außerdem gibt es neben einer Doppelschaukel auch eine Schaukel für Kleinkinder. Ebenfalls neu ist die großzügige Sandfläche mit einer Sandspielbaustelle und mehreren Findlingen, die als Sandtische genutzt werden können. Ein Sonnenschirm spendet an heißen Tagen Schatten, Bäume und Sträucher wurden neu gepflanzt und Sitzgelegenheiten ergänzt.
Gemeinsam mit der Rasenfläche zum Ballspielen, den zwei Tischtennisplatten sowie den Spielhäuschen und Wipptieren macht der Spielplatz Albert-Einstein-Straße nun den unterschiedlichsten Altersgruppen im Stadtteil ein vielfältiges und attraktives Angebot.
Machen Sie sich selbst ein Bild. Die Fotos der Kinderbeauftragten Hayatpour Bonaki dokumentieren das Ergebnis
Eine Veranstaltung im Rahmen der Kinderrechtskampagne Stadt der Kinder 2019
Gemeinsam mit den Grundschulkindern werden wir internationale Rezepte und Bewegungsspiele recherchieren. Am Tag der Feier wird mit den Kindern und Eltern gekocht und gefeiert.
Veranstalter Kinderbeauftragte Forough Hayatpour Bonaki In Kooperation mit der Michael-Grzimek-Schule und dem Turn- und Sportverein Nieder-Eschbach
Termin 28.05.2019
Ort Michael-Grzimek-Schule
Geschlossene Veranstaltung
barrierefrei
(kus) 4.400 Menschen aus 46 Nationen: Das Wohnquartier am Ben-Gurion-Ring ist eine der buntesten Nachbarschaften Deutschlands. Mit Mitteln des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ startet der „Bügel“, wie ihn die Bewohner nennen, in den nächsten Jahren neu durch. Grundlage des Neustarts ist ein breit angelegter und neuartiger Beteiligungsprozess, in dem Bürger und Experten gemeinsam die Zukunft ihrer Nachbarschaft entwerfen – eine Co-Produktion, die nicht erst beteiligt, wenn der Plan fertig ist, sondern die Zukunft von den Bürgern mitschreiben lässt. Vor dem Auftakt der gemeinsamen Arbeit erläuterten Planungsdezernent Mike Josef, Martin Hunscher und Ursula Brünner vom Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt und Johannes Hanisch vom Büro urbanista bei einem Pressegespräch im Stadtteilbüro „WIR am BÜGEL“ am Ben-Gurion-Ring das weitere Vorgehen.
die Kinderbeauftragte Nieder-Eschbach lädt euch zu einer Picknickpartie am Freitag, den 26.10.2018, ab 15–18 Uhr auf dem Spielplatz,
Albert-Einstein-Straße ein, um uns kennen zu lernen und miteinander plauschen.
Ich würde mich sehr freuen, euch dort zu treffen und eure Anregungen und Ideen zum Wohlbefinden unserer Kinder in unserem Ort mitzunehmen und zu versuchen diese Ideen und Anregungen mit Hilfe unserer Politiker, dem Grünflächenamt und weiteren Zuständigen umzusetzen und ich wünsche mir
aus diesem Treffen eine Tradition werden zu lassen, in der die Wünsche und die Bedürfnisse unserer Kinder in unserem Stadtteil regelmäßig an die Zuständigen weitergeleitet und deren Umsetzung von uns allen eingefordert wird.
Wir würden uns freuen, wenn jede etwas zum Naschen und Trinken mitbringen würde, wie: Kaffee, Kuchen, Tee, Getränke und etwas zum Essen.
Verbringt Ihr mit uns einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Tee usw.
Ihre Kinderbeauftragte Forough Hayatpour Bonaki,
Neue Rollsportanlage in Kalbach wird eröffnet
Nach Jahren, in denen ein geeigneter Standort gesucht wurde, und mehrfachen Umplanungen kann die neue Rollsportanlage im Kalbacher Gewerbegebiet „Am Martinszehnten“ nun offiziell am Donnerstag, 12. Mai, eröffnet werden.
Längst ist die Anlage zu einem Geheimtipp auch in der Frankfurter Skaterszene geworden. Sie liegt im Gewerbegebiet „Am Martinszehnten“ und ist besonders beliebt bei allen, die ohne großes Publikum ihre Fahrkünste erproben wollen. Die insgesamt etwa 880 Quadratmeter große Anlage ist ausgestattet mit verschiedenen Skatelementen wie beispielsweise einer „Chinabank“, „Wobbels“, „Wallride“ und einer „Funbox“. Neben Inlinern, Rollschuhen und Skateboards sind hier auch Roller und Scooter zulässig. Am Rand der Anlage stehen schattenspendende Bäume, Sitzwürfel und Bänke.
Gemeinsam mit Jugendlichen aus den benachbarten Betreuungseinrichtungen und Bürgerhäusern wird Stephan Heldmann, Leiter des Frankfurter Grünflächenamtes, die Anlage zusammen mit Carolin Friedrich vom Ortsbeirat 12 um 16 Uhr ihrer Bestimmung übergeben
Quelle: Presse- und Informationsamt Stadt Frankfurt am Main
Lesen Sie dazu auch die Berichterstattung der FNP vom 13.05.2016.
Im Rahmen der Ortsbeiratssitzung OBR15 im September 2015 haben sich Frau Saunus und Frau Brumant mit ihrer Idee einer KinderKulturFarm vorgestellt .
Im Vorfeld gab es bereits einige Treffen mit der Kinderbeauftragten Frau Pak-Haraldsson.
Es gibt einen Artikel dazu.
Nieder-Eschbach Hoch DREI
Presse- und Informationsamt bringt neues Stadtteilportrait heraus
(pia) Hoch in den Norden Frankfurts führt den Zuschauer die neue, mittlerweile 31. Folge der Videoserie "Mein Stadtteil - meine Heimat" des Presse- und Informationsamtes. Dieses Mal verschlägt es Autorin Wiebke Reimann nach Nieder-Eschbach, einen vielseitigen, beschaulich am Eschbach gelegenen Stadtteil, in dem sich dörflicher Charakter, sozialer Wohnungsbau und Industriegebiet mischen.
Das Filmteam ist zu Gast im brandneuen Johanniter-Trainingszentrum und im Jugendhaus des Stadtteils mit seiner lebendigen Jugendarbeit. Außerdem steht ein Besuch bei Cornelia Spielmann, der Herausgeberin des Nieder-Eschbach-Anzeigers, in ihrem Buchladen auf dem Programm - ein Ort, an dem viele Fäden des Stadtteils zusammenlaufen. Hoch hinaus geht es schließlich beim Modellflugverein, der seine Fluggeräte in den Himmel über Frankfurts Norden aufsteigen lässt.
Das etwa fünfminütige Portrait ist ab heute, 12. Juni, online unter http://www.frankfurt.de/stadtteivideos zu sehen. Zusätzlich kann der Beitrag in HD-Qualität im YouTube-Kanal des Presse- und Informationsamtes abgerufen werden, einfach anklicken unter: https://www.youtube.com/watch?v=hsRBsIUuZZQ
Terminankündigung durch das Presse- und Informationsamt:
Donnerstag, 12. März, Kinderzentrum Gladiolenstraße 34,Die Leitung des Eigenbetriebes Kita Frankfurt eröffnet am Donnerstag, 12. März, 15 bis 16 Uhr, offiziell das neue Kinderzentrum Gladiolenstraße. Nach einer knapp
zweijährigen Planungs- und Bauphase nahm das Kinderzentrum mit der Eröffnung der ersten beiden von sechs Gruppen Mitte Oktober letzten Jahres die Arbeit in diesem neuen Haus auf. Aktuell sind drei Gruppen eröffnet, 25 Kinder besuchen bislang das Kinderzentrum, weitere Kinder werden in den nächsten Wochen aufgenommen. Das Gebäude und die Räume sind hell, freundlich und großzügig gestaltet und bieten den Kindern vielfältigste Möglichkeiten zum gemeinsamen Spielen, Lernen und Erleben. Das Kinderzentrum ist darüber hinaus barrierefrei.
Die Frankfurter Neue Presse berichtet dazu am 13.3.2015 folgendes.
... weiterlesen